Wie weiter nach der IT-Lehre?
Wenn du keine Berufsmatura hast, stehen dir die unten aufgeführten höheren Ausbildungen offen.
Wenn du hingegen eine Berufsmatura hast, stehen dir diese höheren Ausbildungen offen.
Höhere Fachschule «dipl. … HF»
Höhere Fachschule dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF
Studiengang «dipl. Wirtschaftsinformatiker/in HF»
Schwerpunkte: Betriebswirtschaft, strategisches Management, Projektmanagement, Business Integration, Prozessmanagement, Integrationstechnologien
Vertiefungen: Business Solutions
Dauer: nur Teilzeit möglich, 6 Semester
Studiengebühr: CHF 4’500.- / Semester, kantonale Unterstützungsgelder von CHF 2’000.-/Semester
Arbeitsmarkt: viele offene Stellen
Zulassung: abgeschlossene Berufslehre (EFZ)
Höhere Fachschule dipl. Techniker/in HF, Fachrichtung Informatik
Studiengang «dipl. Techniker/in HF, Fachrichtung Informatik»
Schwerpunkte: Computer-Technologien, Netzwerk-Technologien, Sicherheits-Technologien
Vertiefungen: Vertiefungen Software-Entwicklung, ICT-System- und Netzwerktechnik, Wirtschaftsinformatik
Dauer: nur Teilzeit möglich, 6 Semester
Studiengebühr: CHF 4’900.- / Semester, kantonale Unterstützungsgelder von CHF 3’000.-/Semester
Arbeitsmarkt: sehr viele offene Stellen
Zulassung: abgeschlossene Berufslehre (EFZ)
Höhere Fachschule dipl. Techniker/in HF, Fachrichtung Unternehmensprozesse
Studiengang «dipl. Techniker/in HF, Fachrichtung Unternehmensprozesse»
Schwerpunkte:
- Systemisches und agiles Projektmanagement
- Prozessmanagement
- Prozesse analysieren, modellieren und implementieren
- Supply Chain Management
- IT-Management
- Personalführung / Leadership
- Wirtschafts- / Gesellschaftsrecht / Compliance / Governance
- Digital Transformation / Entrepeneurship
Vertiefungen:
- Requirements Engineering / Desicion Making
- Unternehmensführung
- Strategisches Management
- Innovation Management
- Change Management
- Qualitätsmanagement / Risikomanagement
- Digitale Technologien und Innovationstrends
Dauer: 6 Semester
Studiengebühr: CHF 2’600.– / Semester, kantonale Unterstützungsgelder von CHF 3’000.-/Semester
Arbeitsmarkt: viele offene Stellen
Zulassung: abgeschlossene Berufslehre (EFZ)
Eidgenössische Fachausweise « … mit eidg. FA»
Cyber Security Specialist mit eidg. FA
Studiengang «Cyber Security Specialist mit eidg. FA»
Schwerpunkte: bestehende Systeme präventiv schützen, Sicherheitsvorfälle erkennen und bewältigen, Sicherheitslösungen planen und umsetzen
Vertiefungen: keine
Dauer: 2 bis 3 Semester
Studiengebühr: Das Studium kostet insgesamt CHF 14’900.–, Unterstützungsgelder bis zu 50%/Semester
Arbeitsmarkt: viele offene Stellen
Zulassung: abgeschlossene Berufslehre (Fähigkeitszeugnis EFZ). Wenn du eine Informatikerlehre absolviert hast, benötigst du lediglich 2 Jahre, ansonsten 4 Jahre Berufspraxis in der ICT.
Hinweis: Diese Ausbildung ist eine Weiterbildung und keine Grundbildung.
Folgende Schulen bieten den Lehrgang «Cyber Security Specialist mit eidg. FA» an:
Digital Collaboration Specialist mit eidg. FA
Studiengang «Digital Collaboration Specialist mit eidg. FA»
Schwerpunkte: Business Engineering, Business Management, Data Management, Multimedia, Projektmanagement, Service Management
Vertiefungen: keine
Dauer: 3 Semester
Studiengebühr: CHF 4’800.- / Semester, Unterstützungsgelder bis zu 50%/Semester
Zulassung: Um den Lehrgang zum Digital Collaboration Specialist absolvieren zu können, musst du über eine abgeschlossene Lehre verfügen. Wenn du eine Informatikerlehre oder das KV (Profil E und M) absolviert hast, benötigst du lediglich 2 Jahre, ansonsten 4 Jahre Berufspraxis in der ICT. Diese Voraussetzungen müssen erst zum Zeitpunkt der eidg. Prüfung erfüllt sein.
ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. FA
Studiengang «ICT-System- und Netzwerktechniker/in mit eidg. FA»
Schwerpunkte: Projektmanagement, IT-Security, Virtualisierung, Service-Management, Netzintegration
Vertiefungen: keine
Dauer: nur Teilzeit möglich, je nach Schule 2 bis 3 Semester
Studiengebühr: CHF 4’500.- / Semester, Unterstützungsgelder bis zu 50%/Semester
Arbeitsmarkt: wenige offene Stellen
Zulassung: abgeschlossene Berufslehre (Fähigkeitszeugnis EFZ) und 3 Jahre Berufspraxis im Bereich System- und Netzwerktechnik
Hinweis: Diese Ausbildung ist eine Weiterbildung und keine Grundbildung. Du musst daher schon Erfahrung im Bereich Netzwerk mitbringen.
ICT-Applikationsentwickler/in mit eidg. FA
Studiengang «ICT-Applikationsentwickler/in mit eidg. FA»
Schwerpunkte: Schwerpunkte Projektmanagement, Software-Engineering, Software-Testing, Service-Management
Vertiefungen: keine
Dauer: nur Teilzeit möglich, je nach Schule 2 bis 3 Semester
Studiengebühr: CHF 4’500.- / Semester, Unterstützungsgelder bis zu 50%/Semester
Arbeitsmarkt: wenige offene Stellen
Zulassung: abgeschlossene Berufslehre (Fähigkeitszeugnis EFZ) und 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Applikationsentwicklung
Hinweis: Diese Ausbildung ist eine Weiterbildung und keine Grundbildung. Du musst daher schon programmieren können.
Mediamatiker/in mit eidg. FA
Studiengang «Mediamatiker/in mit eidg. FA»
Schwerpunkte: Schwerpunkte Projektmanagement, Software-Engineering, Software-Testing, Srvice-Management
Vertiefungen: keine
Dauer: nur Teilzeit möglich, je nach Schule 2 bis 3 Semester
Studiengebühr: CHF 4’500.- / Semester, Unterstützungsgelder bis zu 50%/Semester
Arbeitsmarkt: wenige offene Stellen
Zulassung: abgeschlossene Berufslehre (Fähigkeitszeugnis EFZ) und 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Mediamatik
Hinweis: Diese Ausbildung ist eine Weiterbildung und keine Grundbildung. Du musst daher schon Erfahrung in Mediamatik mitbringen.
Spezialist/in in Unternehmensorganisation mit eidg. FA
Studiengang «Spezialist/in in Unternehmensorganisation mit eidg. FA»
Schwerpunkte:
- Prozessmanagement
- Projektmanagement
- Change-Management
- Qualitätsmanagement
- ICT Management
Vertiefungen: keine
Dauer: 2 oder 3 Semester
Studiengebühr: CHF 13’200.–, abzüglich Bundesbeiträge von bis zu 50%
Zulassung:
Zur eidgenössischen Schlussprüfung wird zugelassen, wer
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung (EFZ), ein Maturitätszeugnis (alle Typen), ein vom Bund anerkanntes Handelsdiplom oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und seit dessen Erwerb über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis
- oder über mindestens sechs Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt
- während des Lehrgangs ist eine berufliche Tätigkeit von mind. 50% erforderlich
Wirtschaftsinformatiker/in mit eidg. FA
Studiengang «Wirtschaftsinformatiker/in mit eidg. FA»
Schwerpunkte: Schwerpunkte Projektmanagement, System Entwicklung, Business Engineering, Investitionsrechnung und Wirtschaftlichkeit
Vertiefungen: keine
Dauer: nur Teilzeit möglich, je nach Schule 2 bis 3 Semester
Studiengebühr: CHF 4’500.- / Semester, Unterstützungsgelder bis zu 50%/Semester
Arbeitsmarkt: wenige offene Stellen
Zulassung: abgeschlossene Berufslehre (Fähigkeitszeugnis EFZ) und 3 Jahre Berufspraxis im Bereich Wirtschaftsinformatik
Hinweis: Diese Ausbildung ist eine Weiterbildung und keine Grundbildung. Du musst daher schon Erfahrungen in Business Engineering/Integration mitbringen.
Eidgenössische Diplome «eidg. dipl. …»
Eidg. Diplom ICT-Manager/in
Studiengang «eidg. dipl. ICT-Manager/in»
Wichtig: für dieses Studium ist nur zugelassen, wer einen eidg. Fachausweis (FA) und 4 bis 5 Jahre Berufserfahrung in der Informatik vorweisen kann.
Schwerpunkte: Schwerpunkte IT-Führung, IT-Security, IT-Architekturen
Vertiefungen: keine
Dauer: nur Teilzeit möglich, je nach Schule 2 bis 3 Semester
Studiengebühr: CHF 4’500.- / Semester, Unterstützungsgelder bis zu 50%/Semester
Arbeitsmarkt: wenige offene Stellen
Zulassung:
oder
- abgeschlossene Berufslehre (EFZ) und mehrere Jahre IT-Führungserfahrung
Eidg. Diplom ICT-Security Expert
Studiengang «eidg. dipl. ICT-Security Expert»
Wichtig: erste eidg. Prüfung im August 2018! Für dieses Studium ist nur zugelassen, wer einen eidg. Fachausweis (FA) und 4 bis 5 Jahre Berufserfahrung in der Informatik vorweisen kann.
Schwerpunkte: Sicherheitsstrategie, Sicherheitsmanagement, Ereignismanagement – keine technische Ausbildung
Vertiefungen: keine
Dauer: nur Teilzeit möglich, je nach Schule 2 bis 3 Semester
Studiengebühr: ca. CHF 4’500.- / Semester, Unterstützungsgelder bis zu 50%/Semester
Arbeitsmarkt: wenige offene Stellen
Zulassung:
oder
- abgeschlossene Berufslehre (EFZ) und mind. 6 Jahre qualifizierte Erfahrung im Bereich ICT-Security